HbA1c: Eine wichtige Messgröße für die Qualität des Diabetesmanagements sind die durchschnittlichen Blutzuckerwerte der vergangenen zwei bis drei Monate zur Einschätzung der Blutzuckereinstellung.
Die DCCT-Studie (Diabetes Control and Complications Trial) bestätigt, dass eine Verminderung des HbA1c um nur 1% das Risiko für mikrovaskuläre Folgeerkrankungen um bis zu 40% senken kann.* Der HbA1c sollte jedes Quartal bestimmt werden. Ziel ist es, den Wert unter 126 mg/dl bzw. in dem vom behandelnden Arzt bestimmten Bereich zu halten, ohne dass schwerwiegende Hypoglykämien auftreten.*
Normale Blutzuckerwerte schwanken zwischen 70-140 mg/dl und möglicherweise möchten Sie versuchen, diese Zielwerte im Alltag mit der Blutzucker-Selbstmessung (BZSM) und einem eigenen Blutzuckermessgerät zu erreichen.**
"Was soll ich sagen? Jetzt mit der Pumpe kontrolliert mein Diabetes nicht länger mich, sondern ich ihn."
- TERESA

Viele Menschen empfinden es als Herausforderung, den HbA1c niedrig zu halten, ohne dabei das Hypoglykämie-Risiko zu erhöhen. Das lässt sich mit Hilfe der Insulinpumpentherapie erreichen, bei welcher ausschließlich kurzwirksames Insulin in kleinen Mengen abgegeben wird. Damit lässt sich auf einfache Weise:
- das Insulin an unterschiedliche körperliche Aktivitäten, z.B. Sport anpassen, indem zeitweise die Basalrate geändert wird.
- die Insulindosis an unterschiedliche Mahlzeiten (auch fett- und eiweissreich) gut anpassen. Voraussetzung für die Anpassung ist die regelmäßige Messung des Blutzuckers.
Es stellt eine Herausforderung dar, das HbA1c-Ziel zu erreichen und gleichzeitig das Hypoglykämie-Risiko zu minimieren. Die Insulinpumpentherapie ermöglicht eine Anpassung der Insulinabgabe an den individuellen Bedarf des Körpers.
* Quellen und Referenzen sind auf Anfrage erhältlich; bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Medtronic Repräsentanten.