Bei jedem Wechsel von Infusionsset und Glukosesensor sollten Sie die Insertionsstellen wechseln. So bleibt das Gewebe gesund, und frühere Insertionsstellen können vollständig abheilen, bevor Sie sie erneut benutzen.
Wechsel alle 2 bis 3 Tage
Set-Wechsel |
Wechseln Sie Ihr Infusionsset alle 2 bis 3 Tage, um Infektionen vorzubeugen und eine optimale Insulinresorption sicherzustellen.* |
---|---|
Reservoir-Wechsel |
Wechseln Sie das Reservoir gemäß den Anweisungen des Insulinherstellers.
TIPP: Füllen Sie das Reservoir nur mit der Insulinmenge, die Sie für 3 Tage benötigen oder gemäß den Anweisungen Ihres Arztes.
|
Insertionsstelle wechseln |
Wechseln Sie die Infusionsstelle bei jedem Infusionsset- und Reservoirwechsel.
Bitte bedenken Sie, dass die Einhaltung guter Blutzuckerwerte zunehmend schwieriger wird, wenn die Insulininfusion immer an der gleichen Stelle vorgenommen wird.
|
Messen Sie Ihren Blutzucker (BZ) |
Messen Sie Ihren Blutzucker 2 bis 3 Stunden nach dem Infusionsset-Wechsel. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr Infusionsset richtig eingeführt ist und Sie Insulin erhalten. |
*Thethi TK, Rao A, Kawji H, et al. Consequences of delayed pump infusion line change in patients with type 1 diabetes mellitus treated with continuous subcutaneus insulin infusion. Journal of Diabetes and Its Complications. March 2010 (Vol. 24, Issue 2, Pages 73-78).
Die in der Abbildung schattiert dargestellten Körperstellen sind für das Anlegen des Infusionssets am besten geeignet. Finden Sie zusammen mit Ihrem Arzt heraus, welche dieser Stellen für Sie persönlich am besten sind.
Folgende Stellen sollen Sie vermeiden:
- den Bereich 5 cm um den Nabel
- Bereiche, wo Ihr Körper natürlicherweise häufig gebeugt wird
- Bereiche, wo Kleidungsstücke auf das Infusionsset drücken könnten (beispielsweise ein Gürtel)
- vernarbtes oder verhärtetes Gewebe oder Schwangerschaftsstreifen
Die Infusionsstelle sollte immer mindestens:
- 5.0 cm Abstand zum Sensor haben
- 5,0 cm Abstand vom Nabel haben
- 7,5 cm Abstand von der vorigen Einführstelle haben
Richtlinien für die Rotation
Die folgenden Abbildungen zeigen zwei Verfahren, die einen systematischen Wechsel der Einführstelle unterstützen. Optimale Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie abwechselnd beide Verfahren einsetzen.
Ziffernblatt-Prinzip
"M- oder W-Prinzip
- Zur besseren Haftung des Pflasters sollte bei starker Beharung der vorgesehenen Stelle eine Rasur vorgenommen werden.
- Eine gute Hautdesinfektion mit einem alkoholischen, nicht rückfettendem Desinfektionsmittel ist wichtig. Das Desinfektionsmittel trocknen lassen.
- Vor der Anwendung von Desinfektionsmittel oder Pflastern die Haut glatt ziehen.
- Nach dem Anlegen des Pflasters die Kanten mit den Fingern an der Haut andrücken.
- Infusionsset oder Sensor sollten nicht unter dem Hosen- oder Rockbund liegen, da dieser an der Abdeckung reibt und sie ablösen kann.
- Die Haut an der Insertionsstelle nicht eincremen, da das Pflaster sonst nicht hält.
Übliche Methode
- Planen Sie den Wechsel möglichst nach dem Duschen ein, damit Sie die Stelle gründlich reinigen können. Nehmen Sie das alte Infusionsset vor dem Duschen ab. Entfernen Sie bei Bedarf Reste des alten Pflasters auf der Haut mit einem geeigneten Reinigungstuch. Waschen Sie die Stelle beim Duschen mit Seife.
- Wenn der Wechsel nicht nach dem Duschen stattfinden kann, waschen Sie Ihre Hände und die geplante Einführstelle mit Wasser und Seife.
- Desinfizieren Sie die Haut mit Isopropylalkohol oder einem Alkoholtupfer.
- Lassen Sie die Haut gut trocknen, bevor Sie das Infusionsset einführen oder das Pflaster anbringen.
- Tragen Sie in einem weiten Bereich um die Einführstelle Desinfektionsmittel auf.
- Berühren Sie das Pflaster des Infusionssets so wenig wie möglich, um keine Hautöle darauf zu übertragen.
- Führen Sie Ihr Infusionsset so ein, wie Ihr Arzt oder Diabetesbetreuer es Ihnen gezeigt hat oder sehen Sie sich das entsprechende Video für Ihr Infusionsset an.
- An Tagen, an denen Sie voraussichtlich sehr aktiv sind, viel schwitzen oder schwimmen, sollten Sie die Einführstelle mit einem zusätzlichen Pflaster abdecken.
- Sie können auch die Kanten des Pflasters mit Klebeband sichern, damit sie sich nicht ablösen und das ganze Infusionsset herausziehen.
- Überprüfen Sie das Infusionsset regelmäßig. Der Schlauch darf nicht stramm sein, damit das Pflaster nicht zusätzlich belastet wird.
- Wenn Sie Probleme mit dem Pflaster haben, probieren Sie andere Infusionsstellen aus.
Übliche Methode
Die Sandwich-Methode darf nur bei Infusionssets angewendet werden. Wenden Sie die Sandwich-Methode NICHT bei Sensoren an, da die Elektrode empfindlich ist und beschädigt wird, wenn sie durch etwas anderes als trockene, mit Alkohol gereinigte Haut eingeführt wird.
- Bereiten Sie die Haut vor und lassen Sie sie abtrocknen.
- Kleben Sie ein transparentes Pflaster direkt auf Ihre Haut.
- Führen Sie das infusionsset durch das transparente Pflaster ein. Befolgen Sie dabei die Anweisungen zur Einführung von Infusionssets. Das Pflaster des Infusionssets klebt nun auf dem transparenten Pflaster anstatt auf Ihrer Haut.